Geldtheorie und Geldwertillusion

Welche Rolle die einzelnen Größen – wie Geld, Kredit und Zins – im Wirtschaftsablauf spielen, erklärt die Geldtheorie. Sie beinhaltet daher die Beziehungen zwischen den geldwirtschaftlichen Größen untereinander und denen zwischen Geld- und Güterwirtschaft. Dabei berücksichtigt die Geldtheorie ebenso internationaler… lesen Sie mehr

Brauch im Handel verstehen

Unter Kaufleuten haben sich Gewohnheiten und Gebräuche entwickelt und gefestigt. Diese Gewohnheiten heißen Handelsbräuche. Ein weiterer Begriff dafür ist Usancen oder kaufmännische Verkehrssitten. Beispielsweise gilt die Annahme, dass eine Handelsklausel wie „ab Werk“ bekannt ist. Unter Kaufleuten ist in Ansehung… lesen Sie mehr